Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen
    Uncategorized

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    Sebastian Stehle l DGUV3 ExperteBy Sebastian Stehle l DGUV3 Experte28. Juni 2025Updated:28. Juni 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Close-up of circuit board in electricians workshop
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    Die DGUV Vorschrift 3 ist eine zentrale Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Deutschland. Sie betrifft nahezu jedes Unternehmen – unabhängig von Branche oder Größe. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Regelung, und warum ist ihre Umsetzung so wichtig? In diesem Artikel geben wir Ihnen eine fundierte Einführung, erläutern die rechtlichen Hintergründe und zeigen auf, welche Pflichten sich für Arbeitgeber ergeben.

    Hintergrund der DGUV Vorschrift 3

    Die DGUV Vorschrift 3 – früher als BGV A3 bekannt – wurde von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) erlassen. Ziel ist es, elektrische Gefährdungen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Die Vorschrift schreibt vor, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand geprüft werden müssen. Dies dient dem Schutz von Mitarbeitern und der Vermeidung von Sachschäden durch Stromunfälle.

    Für wen gilt die DGUV Vorschrift 3?

    Die Vorschrift gilt grundsätzlich für alle Arbeitgeber, die elektrische Anlagen oder Betriebsmittel bereitstellen oder betreiben. Das betrifft nicht nur große Industrieunternehmen, sondern auch kleine Handwerksbetriebe, Büros oder Dienstleister. Selbst Homeoffice-Arbeitsplätze fallen unter bestimmte Aspekte der Regelung.

    • Industrie und Fertigung
    • Handwerksbetriebe
    • Öffentliche Einrichtungen
    • IT-Dienstleister und Bürobetriebe

    Was muss geprüft werden?

    Geprüft werden müssen alle ortsveränderlichen und ortsfesten elektrischen Geräte und Anlagen. Dazu zählen unter anderem:

    • PCs, Monitore, Drucker
    • Bohrmaschinen, Elektrowerkzeuge
    • Verlängerungskabel und Steckdosenleisten
    • Schaltschränke, Maschinensteuerungen

    Die Prüfung erfolgt nach festgelegten Fristen, die abhängig von Nutzung und Gefährdungsbeurteilung variieren können.

    Wer darf prüfen?

    Die Prüfung darf nur durch eine befähigte Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer solchen erfolgen. Das ist in der Norm DIN VDE 0701-0702 sowie der TRBS 1203 geregelt. Alternativ kann ein externer Dienstleister beauftragt werden, der auf DGUV V3 Prüfungen spezialisiert ist.

    Was passiert bei Verstößen?

    Unternehmen, die ihrer Prüfpflicht nicht nachkommen, setzen sich erheblichen Risiken aus:

    • Unfallrisiko: Defekte Geräte können Stromschläge, Brände oder Kurzschlüsse verursachen.
    • Haftung: Im Schadensfall droht persönliche Haftung der Geschäftsführung.
    • Bußgelder: Bei Kontrollen durch Berufsgenossenschaft oder Gewerbeaufsicht drohen Sanktionen.
    • Versicherungsprobleme: Ohne gültige Prüfung kann der Versicherungsschutz entfallen.

    Die DGUV Vorschrift 3 im Arbeitsschutzgesetz

    Die DGUV Vorschrift 3 steht nicht für sich allein, sondern ist Teil des umfassenden Arbeitsschutzsystems in Deutschland. Sie konkretisiert die Vorgaben aus:

    • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
    • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
    • DIN VDE Normen

    Damit wird sie zu einem festen Bestandteil des betrieblichen Sicherheitsmanagements.

    Vorteile regelmäßiger Prüfungen

    Unternehmen, die ihre Geräte regelmäßig prüfen lassen, profitieren nicht nur rechtlich, sondern auch wirtschaftlich:

    • Mehr Sicherheit für Mitarbeiter
    • Weniger Stillstände durch defekte Geräte
    • Bessere Planbarkeit durch Prüfprotokolle
    • Rechtssicherheit bei Kontrollen

    Typische Fehler in der Praxis

    Viele Betriebe unterschätzen den organisatorischen Aufwand oder wissen nicht, dass selbst Mehrfachsteckdosen prüfpflichtig sind. Häufige Fehler sind:

    • Keine oder veraltete Prüfprotokolle
    • Unklare Zuständigkeiten im Betrieb
    • Selbst durchgeführte Prüfungen ohne Fachkenntnis

    Fazit: Pflicht und Chance zugleich

    Die DGUV Vorschrift 3 ist keine bürokratische Hürde, sondern eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz von Menschen und Sachwerten. Wer die Vorschrift ernst nimmt, reduziert Risiken, stärkt das Vertrauen der Mitarbeitenden und schützt sich vor rechtlichen Konsequenzen. Nutzen Sie die Prüfung als Chance, Ihre betriebliche Sicherheit dauerhaft zu verbessern.

    Tipp: Legen Sie feste Prüfintervalle fest und arbeiten Sie mit einem zertifizierten Fachbetrieb zusammen. So bleiben Sie auf der sicheren Seite.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleErfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb
    Sebastian Stehle l DGUV3 Experte
    • Website

    Related Posts

    Uncategorized

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025
    Uncategorized

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025
    Uncategorized

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025
    Add A Comment

    Comments are closed.

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.