Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen Die DGUV Vorschrift 3 ist eine zentrale Unfallverhütungsvorschrift für elektrische Anlagen und Betriebsmittel in Deutschland. Sie betrifft nahezu jedes Unternehmen – unabhängig von Branche oder Größe. Doch was genau verbirgt sich hinter…

Willkommen auf DGUV3.com – Ihr Fachportal für DGUV Prüfungen

DGUV3.com ist Ihr zentraler Anlaufpunkt rund um das Thema DGUV Prüfungen nach Vorschrift 3 – fundiert, praxisnah und verständlich aufbereitet. Ob kleines Unternehmen, mittelständischer Betrieb oder Großkonzern: Wer elektrische Anlagen und Betriebsmittel einsetzt, ist gesetzlich verpflichtet, diese regelmäßig prüfen zu lassen. Wir zeigen Ihnen, warum die DGUV V3 Prüfung mehr ist als eine gesetzliche Pflicht – sie ist ein entscheidender Beitrag zu Sicherheit, Rechtssicherheit und Risikominimierung in Ihrem Unternehmen.

 

Was Sie auf DGUV3.com erwartet:

Fachlich fundierte Artikel zu allen Aspekten der DGUV Vorschrift 3
Anleitungen & Checklisten für eine rechtskonforme Umsetzung
Aktuelle Informationen zu Normen, Gesetzen und technischen Regelwerken
Tipps zur Auswahl professioneller Prüfunternehmen
Praxisnahe Einblicke in typische Fehler und wie Sie diese vermeiden

Für wen ist DGUV3.com gemacht?

Unser Blog richtet sich an:

  • Unternehmer & Geschäftsführer

  • Sicherheitsbeauftragte & Fachkräfte für Arbeitssicherheit

  • Facility Manager & Technische Leiter

  • Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)

  • Interessierte, die sich über rechtliche Grundlagen und praktische Umsetzung der DGUV V3 Prüfungen informieren möchten

 

DGUV3 – Alles zur Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen nach DGUV Vorschrift 3

Willkommen auf DGUV3.com – Ihrem zentralen Informationsportal rund um die DGUV Vorschrift 3 Prüfung. Ob Sie Unternehmer, Elektrofachkraft oder Sicherheitsbeauftragter sind – hier finden Sie umfassende Informationen zur DGUV3, praxisnahe Tipps, gesetzliche Grundlagen, Checklisten sowie aktuelle Entwicklungen rund um die elektrische Sicherheit im Betrieb.


Was ist die DGUV3 Prüfung?

Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) ist eine Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie verpflichtet Unternehmen dazu, elektrische Betriebsmittel und Anlagen regelmäßig auf ihre Sicherheit zu prüfen. Ziel ist es, Unfälle durch elektrischen Strom zu vermeiden und die Arbeitssicherheit zu gewährleisten.

Wichtigste Eckpunkte:

  • Gilt für alle Unternehmen – unabhängig von Größe oder Branche

  • Prüfpflicht für ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

  • Regelmäßige Wiederholungsprüfungen vorgeschrieben

  • Nur Elektrofachkräfte dürfen prüfen

  • Dokumentationspflicht gemäß BetrSichV und DGUV


Warum ist die DGUV3 Prüfung so wichtig?

Die regelmäßige Durchführung der DGUV V3 Prüfung schützt nicht nur Ihre Mitarbeiter und technischen Anlagen, sondern auch Ihr Unternehmen vor Haftungsrisiken und Versicherungsverlusten.

Vorteile der DGUV3-konformen Prüfung:

  • Rechtssicherheit: Schutz vor rechtlichen Konsequenzen bei Unfällen

  • Versicherungsschutz: Nur bei nachgewiesener Prüfung greift der Schutz der Berufsgenossenschaft

  • Betriebssicherheit: Früherkennung von Mängeln an elektrischen Geräten

  • Vermeidung von Ausfallzeiten: Defekte werden rechtzeitig erkannt

  • Imagegewinn: Ein sicherer Betrieb wirkt professionell und verantwortungsvoll


Wer ist für die DGUV3 Prüfung verantwortlich?

Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber bzw. Unternehmer. Er muss sicherstellen, dass die Prüfung durch eine Elektrofachkraft oder unter deren Leitung und Aufsicht erfolgt. Auch externe Dienstleister können beauftragt werden – allerdings muss auch hier sichergestellt sein, dass diese nach den aktuellen Vorschriften und Normen arbeiten.


Welche elektrischen Geräte müssen geprüft werden?

Die DGUV Vorschrift 3 unterscheidet zwischen:

1. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel

  • Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, elektrische Werkzeuge, Bürogeräte

  • Prüfintervalle meist zwischen 6 und 24 Monaten – je nach Einsatzort und Gefährdungsbeurteilung

2. Ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel

  • Unterverteilungen, Steckdosen, Maschinen, Gebäudeverkabelung

  • Prüfung erfolgt in größeren Intervallen, oft alle 4 Jahre – je nach Nutzung


DGUV3 Prüfung im Betrieb: So gehen Sie richtig vor

1. Gefährdungsbeurteilung

Ermittlung des Prüfintervalls nach Einsatzort, Häufigkeit der Nutzung, Umgebungsbedingungen.

2. Prüfplanung

Erstellung eines Prüfplans inkl. aller zu prüfenden Geräte, Zeiträume und Prüfer.

3. Durchführung der Prüfung

Nach DIN VDE 0701-0702 für ortsveränderliche und DIN VDE 0100-600 sowie DIN VDE 0105-100 für ortsfeste Anlagen.

4. Dokumentation

Alle Prüfergebnisse müssen nachvollziehbar dokumentiert werden (Messwerte, Mängel, Prüfdatum, Prüfer).

5. Mängelbeseitigung

Erst nach erfolgreicher Behebung dürfen Mängelgeräte wieder in Betrieb genommen werden.


 

 

DGUV3: Relevante Gesetze, Normen und Vorschriften

  • DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3)

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

  • DIN VDE 0701-0702 (für ortsveränderliche Geräte)

  • DIN VDE 0100-600 / 0105-100 (für ortsfeste Anlagen)

  • TRBS 1201 (Technische Regeln zur Betriebssicherheit)


Häufige Fragen zur DGUV3 Prüfung (FAQ)

Wann muss eine DGUV3 Prüfung durchgeführt werden?

Je nach Gerätetyp und Einsatzumfeld regelmäßig – z. B. alle 6–24 Monate bei ortsveränderlichen Betriebsmitteln. Genaue Intervalle ergeben sich aus der Gefährdungsbeurteilung.

Wer darf die Prüfung durchführen?

Nur Elektrofachkräfte oder unter deren Aufsicht. Das betrifft auch beauftragte Dienstleister.

Was passiert bei einem negativen Prüfergebnis?

Das Gerät muss sofort außer Betrieb genommen und entweder repariert oder ersetzt werden. Die Inbetriebnahme ist erst nach bestandener Nachprüfung zulässig.


DGUV3.com – Ihr Partner für alle Themen rund um die DGUV Vorschrift 3

Wir unterstützen Sie mit praxisorientierten Artikeln, fundierten Anleitungen, Checklisten, Entscheidungshilfen und Expertenwissen rund um:

Unser Ziel: Transparenz, Sicherheit und Rechtskonformität für Ihren Betrieb – ganz ohne Fachchinesisch.


Jetzt informieren, vorbeugen und sicher handeln!

Nutzen Sie unsere umfangreiche Wissensdatenbank, laden Sie sich praxisnahe Checklisten herunter oder abonnieren Sie unseren Newsletter, um keine gesetzliche Änderung mehr zu verpassen. DGUV3.com ist Ihre zuverlässige Informationsquelle zur elektrischen Sicherheit im Unternehmen.

👉 Jetzt mehr erfahren – zur Übersicht aller Artikel
👉 Checklisten kostenlos herunterladen
👉 Kontaktieren Sie uns bei Fragen

around the World

International Politics

Travel & Tourism

Sports

Lifestyle

North America