Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Was ist eine DGUV3 Prüfung? – Alles Wichtige einfach erklärt
    Grundlagen der DGUV3

    Was ist eine DGUV3 Prüfung? – Alles Wichtige einfach erklärt

    Sebastian Stehle l DGUV3 ExperteBy Sebastian Stehle l DGUV3 Experte24. Mai 2025Updated:24. Mai 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    In Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und Handwerksbetrieben spielt die elektrische Sicherheit eine zentrale Rolle. Die regelmäßige Kontrolle elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch essenziell, um Mitarbeiter und Sachwerte zu schützen. Eine dieser verpflichtenden Prüfungen ist die sogenannte DGUV3 Prüfung – vielen auch bekannt unter dem früheren Namen BGV A3 Prüfung.

    Doch was genau steckt hinter der DGUV3 Prüfung, wer ist dafür verantwortlich, und warum ist sie für Unternehmen so bedeutsam? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Prüfung nach DGUV Vorschrift 3 wissen musst.


    Was bedeutet DGUV Vorschrift 3?

    Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) ist eine Vorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie regelt die Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen in Unternehmen. Ziel der Vorschrift ist es, durch regelmäßige Prüfungen Arbeitsunfälle und Sachschäden zu vermeiden.

    Die Vorschrift basiert auf der Unfallverhütungsvorschrift „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ und ist für alle Unternehmen verbindlich, die elektrische Geräte oder Anlagen verwenden – unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße.


    Ziel der DGUV3 Prüfung

    Das Hauptziel der DGUV3 Prüfung ist es, die elektrische Sicherheit am Arbeitsplatz sicherzustellen. Dabei geht es insbesondere um:

    • Vermeidung von elektrischen Schlägen
    • Schutz vor Bränden durch Kurzschlüsse
    • Erkennung von Verschleiß und Beschädigungen
    • Einhaltung gesetzlicher und versicherungstechnischer Vorgaben

    Regelmäßige Prüfungen helfen also nicht nur dabei, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, sondern beugen auch kostenintensiven Ausfällen und Unfällen vor.


    Wer ist zur DGUV3 Prüfung verpflichtet?

    Grundsätzlich sind alle Arbeitgeber zur Durchführung der DGUV3 Prüfung verpflichtet. Das umfasst:

    • Industriebetriebe
    • Handwerksunternehmen
    • Büros und Verwaltungen
    • Öffentliche Einrichtungen
    • Selbstständige mit Mitarbeitern

    Selbst kleine Unternehmen mit nur wenigen Geräten (z. B. Drucker, Kaffeemaschine, Laptop) müssen diese Prüfung regelmäßig durchführen lassen.


    Was wird bei einer DGUV3 Prüfung geprüft?

    Die DGUV3 Prüfung umfasst alle elektrischen Betriebsmittel und Anlagen, die ortsfest oder ortsveränderlich sind:

    1. Ortsveränderliche Geräte

    Dazu gehören Geräte, die leicht bewegt werden können und über einen Stecker betrieben werden, wie z. B.:

    • Computer
    • Drucker
    • Bohrmaschinen
    • Verlängerungskabel

    2. Ortsfeste Anlagen

    Hierzu zählen Anlagen, die fest mit dem Gebäude verbunden sind, wie:

    • Elektroverteilungen
    • Schaltschränke
    • Maschinen
    • Beleuchtungssysteme

    Die Prüfung selbst besteht aus drei Teilen:

    • Sichtprüfung: Äußere Kontrolle auf sichtbare Mängel
    • Messung: Elektrische Messung der Sicherheit (z. B. Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand)
    • Funktionsprüfung: Kontrolle der einwandfreien Funktion

    Wie oft muss geprüft werden?

    Die Prüfintervalle sind abhängig von verschiedenen Faktoren:

    • Art des Geräts
    • Einsatzort und Umgebungseinflüsse
    • Nutzungsdauer und -häufigkeit

    Für ortsveränderliche Geräte ist eine Prüfung in der Regel alle 6 bis 24 Monate üblich, bei ortsfesten Anlagen meist alle 4 Jahre. Genaue Intervalle sollte ein Elektrofachbetrieb oder eine befähigte Person auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung festlegen.


    Wer darf die Prüfung durchführen?

    Die DGUV3 Prüfung darf nur von einer befähigten Person durchgeführt werden. Diese muss über:

    • eine elektrotechnische Ausbildung,
    • Berufserfahrung im Bereich der Elektrotechnik,
    • und Kenntnisse über die aktuelle Normung und Vorschriften verfügen.

    Viele Unternehmen beauftragen spezialisierte Elektrofachbetriebe, die über die nötige technische Ausstattung und Erfahrung verfügen.


    Dokumentation der Prüfung

    Nach erfolgreicher Prüfung erhält jedes Gerät eine Prüfplakette mit dem nächsten Prüftermin. Außerdem wird ein Prüfprotokoll erstellt, das folgende Informationen enthält:

    • Genaue Bezeichnung des Geräts
    • Prüfdatum und nächster Termin
    • Ergebnis der Prüfung
    • Name und Qualifikation des Prüfers

    Diese Dokumentation ist wichtig bei Kontrollen durch die Berufsgenossenschaft oder im Schadensfall gegenüber Versicherungen.


    Konsequenzen bei Nichtdurchführung

    Die Nichtdurchführung der DGUV3 Prüfung kann schwerwiegende Folgen haben:

    • Verlust des Versicherungsschutzes
    • Bußgelder oder Sanktionen bei Kontrollen
    • Haftung des Unternehmers im Schadensfall
    • Stilllegung von Anlagen bei gravierenden Mängeln

    Daher ist es für jeden Unternehmer ratsam, die Prüfpflicht ernst zu nehmen und regelmäßig durchzuführen.


    Sicherheit, Pflicht und Verantwortung

    Die DGUV3 Prüfung ist weit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht. Sie ist ein essenzieller Bestandteil eines funktionierenden Arbeitsschutzmanagements und trägt aktiv dazu bei, Unfälle und Schäden zu vermeiden. Unternehmen, die hier sorgfältig und regelmäßig prüfen lassen, schützen nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern vermeiden auch rechtliche und wirtschaftliche Risiken.

    Befähigte Person DGUV vs. BGV DIN VDE 0100 Dokumentationspflicht DGUV 3 Elektrische Betriebsmittelprüfung Elektroprüfung Unternehmen Elektrosicherheit Prüfintervalle elektrischer Anlagen Unfallverhütung Elektrotechnik Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Next Article DGUV Vorschrift 3 vs. BGV A3: Was hat sich geändert?
    Sebastian Stehle l DGUV3 Experte
    • Website

    Related Posts

    Grundlagen der DGUV3

    Digitale Prüfprotokolle in der DGUV V3 Prüfung sinnvoll nutzen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Selbstständigkeit als Anbieter für DGUV V3 Prüfungen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Prüfkompetenz dokumentieren – so verlangt es die DGUV V3

    13. Juni 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.