Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Schutz vor Haftung durch nachweisbare DGUV V3-Prüfungen: Rechtssicherheit für Unternehmen
    Prüfpflichten & Fristen

    Schutz vor Haftung durch nachweisbare DGUV V3-Prüfungen: Rechtssicherheit für Unternehmen

    A. Vatavu l DGUV3 ExperteBy A. Vatavu l DGUV3 Experte24. Mai 2025Updated:24. Mai 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Einleitung

    Elektrische Betriebsmittel und Anlagen sind aus modernen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Doch mit ihrer Nutzung gehen auch erhebliche Risiken einher – sowohl in sicherheitstechnischer als auch rechtlicher Hinsicht. Die DGUV Vorschrift 3 (früher BGV A3) verpflichtet Unternehmen dazu, elektrische Anlagen und Betriebsmittel regelmäßig auf ihre Sicherheit prüfen zu lassen. Die Konsequenzen bei einem Verstoß reichen von empfindlichen Geldbußen über Reputationsverlust bis hin zur persönlichen Haftung von Geschäftsführern.

    In diesem Artikel erfährst du, wie du durch eine nachweisbare DGUV V3 Prüfung nicht nur technische Sicherheit, sondern vor allem Rechtssicherheit für dein Unternehmen herstellst – und dich effektiv vor Haftungsrisiken schützt.


    1. Warum die DGUV Vorschrift 3 für Unternehmen so wichtig ist

    Die DGUV Vorschrift 3 ist eine der zentralen rechtlichen Regelungen zur Unfallverhütung im Bereich elektrischer Betriebsmittel. Sie gilt für nahezu alle gewerblichen Unternehmen und verpflichtet diese zur regelmäßigen Prüfung sämtlicher elektrischer Anlagen und Geräte – von der Kaffeemaschine bis zur Produktionsanlage.

    1.1 Ziel der DGUV V3

    • Schutz der Mitarbeiter vor Stromunfällen
    • Verhinderung von Bränden durch defekte Elektrik
    • Sicherstellung der Betriebssicherheit
    • Erfüllung gesetzlicher Vorgaben

    1.2 Wer ist zur Prüfung verpflichtet?

    Alle Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um einen Handwerksbetrieb, eine Praxis, ein Start-up oder einen Industriekonzern handelt. Sobald elektrische Betriebsmittel im Einsatz sind, greift die DGUV Vorschrift 3.


    2. Haftungsrisiken bei fehlender oder unzureichender Prüfung

    Verstöße gegen die Vorschrift können gravierende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Dabei ist entscheidend, ob eine Prüfung nachweislich ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

    2.1 Bußgelder und Sanktionen

    Wird festgestellt, dass keine oder keine ordnungsgemäße Prüfung erfolgt ist, können Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet werden. Die Höhe der Bußgelder richtet sich nach dem Grad der Fahrlässigkeit und dem entstandenen Schaden.

    2.2 Haftung im Schadensfall

    Kommt es zu einem Unfall mit Personenschaden oder einem Brand durch defekte Elektrik, kann der Unternehmer persönlich haftbar gemacht werden – insbesondere, wenn keine gültigen Prüfprotokolle vorliegen. Auch die Versicherung kann in solchen Fällen Leistungen verweigern.

    2.3 Reputationsrisiken

    Ein öffentlich bekannt gewordener Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften kann das Vertrauen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern massiv beschädigen.


    3. Die Bedeutung der Nachweisbarkeit – Dokumentation schützt

    Ein zentrales Element der Rechtssicherheit ist die lückenlose Dokumentation. Nur wer Prüfungen schriftlich belegen kann, schützt sich effektiv vor Haftungsansprüchen.

    3.1 Was gehört zur prüffähigen Dokumentation?

    • Prüfprotokolle mit Datum, Prüfperson und Ergebnis
    • Kennzeichnung geprüfter Betriebsmittel (z. B. Prüfplaketten)
    • Mängellisten und Nachweise über Mängelbeseitigung
    • Wiederholungsfristen laut Gefährdungsbeurteilung

    3.2 Digitale Prüfprotokolle als Lösung

    Moderne Dienstleister bieten digitale Lösungen, mit denen alle Prüfdaten zentral gespeichert, verwaltet und im Auditfall sofort abrufbar sind. Das erhöht nicht nur die Transparenz, sondern spart auch Zeit bei der Organisation.


    4. Rechtssicherheit durch zertifizierte Prüfunternehmen

    Die Auswahl eines fachkundigen Dienstleisters für die DGUV V3 Prüfung ist entscheidend. Nur wer qualifizierte Elektrofachkräfte mit entsprechender Ausbildung beauftragt, erfüllt die Anforderungen der Vorschrift.

    4.1 Vorteile professioneller Prüfunternehmen

    • Fachgerechte Durchführung nach Norm (z. B. DIN VDE 0701-0702)
    • Vollständige Dokumentation
    • Erinnerung an Prüftermine
    • Haftungsübernahme bei Fehlprüfungen (je nach Vertrag)

    4.2 Checkliste für die Auswahl

    • Ist das Unternehmen auf DGUV V3 Prüfungen spezialisiert?
    • Werden zertifizierte Elektrofachkräfte eingesetzt?
    • Gibt es Referenzen aus vergleichbaren Branchen?
    • Wie erfolgt die Dokumentation?

    5. DGUV V3 Prüfung im betrieblichen Alltag integrieren

    Prüfungen nach DGUV V3 müssen nicht kompliziert oder teuer sein. Mit der richtigen Planung lassen sie sich effizient in die Betriebsabläufe integrieren.

    5.1 Festlegung von Prüfintervallen

    Die Häufigkeit der Prüfungen ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. In Büros genügen oft 2-jährige Zyklen, in Produktionsstätten können kürzere Intervalle erforderlich sein.

    5.2 Inventarisierung elektrischer Geräte

    Ein zentral geführtes Geräteverzeichnis hilft dabei, keine Prüfung zu übersehen. Viele Prüfunternehmen bieten hierfür spezielle Softwarelösungen.

    5.3 Mitarbeiterschulung

    Mitarbeiter sollten sensibilisiert sein, wie sie defekte Geräte erkennen und melden können. Auch das gehört zur gelebten Sicherheitskultur.


    6. Rechtliche Grundlagen – ein Überblick

    Die DGUV Vorschrift 3 ist nicht alleinstehend, sondern eingebettet in ein Geflecht weiterer gesetzlicher Regelungen:

    • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
    • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
    • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
    • DIN VDE Normen

    Ein Verstoß gegen DGUV V3 kann somit auch zu Verstößen gegen übergeordnete Gesetze führen – mit entsprechend verschärften Konsequenzen.


    7. Fazit: Haftung vermeiden durch gelebte Prüfpflicht

    Rechtssicherheit ist kein Zufall – sie entsteht durch klare Prozesse, lückenlose Dokumentation und professionelle Umsetzung. Eine regelmäßige, nachweisbare DGUV V3 Prüfung ist weit mehr als eine lästige Pflicht: Sie schützt das Unternehmen vor rechtlichen, finanziellen und unternehmerischen Risiken.

    Wer die gesetzlichen Anforderungen kennt und ernst nimmt, schafft nicht nur mehr Sicherheit für Mitarbeiter, sondern sorgt auch dafür, dass er im Ernstfall jederzeit gegenüber Aufsichtsbehörden, Gerichten und Versicherern handlungsfähig bleibt.


    Bonus: Vorteile für Unternehmen im Überblick

    ✅ Reduzierung von Haftungsrisiken
    ✅ Anerkennung durch Versicherungen
    ✅ Rechtssicherheit gegenüber Behörden
    ✅ Nachweisbare Sorgfaltspflicht
    ✅ Erhöhte Betriebssicherheit
    ✅ Positives Image bei Kunden und Mitarbeitern


    Tipp für Unternehmen:
    Nutze die offiziellen Informationsangebote der Berufsgenossenschaften. Besonders hilfreich ist die Broschüre der BG ETEM zu elektrischen Betriebsmitteln, die du hier einsehen kannst.

    Befähigte Person DGUV vs. BGV DIN VDE 0100 Dokumentationspflicht DGUV 3 Elektrische Betriebsmittelprüfung Elektroprüfung Unternehmen Elektrosicherheit Prüfintervalle elektrischer Anlagen Unfallverhütung Elektrotechnik Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleKosten sparen durch frühzeitiges Erkennen von Defekten bei der DGUV3-Prüfung
    Next Article DGUV3-Prüfung als strategischer Baustein eines wirksamen Risikomanagements
    A. Vatavu l DGUV3 Experte

    Related Posts

    Grundlagen der DGUV3

    Digitale Prüfprotokolle in der DGUV V3 Prüfung sinnvoll nutzen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Selbstständigkeit als Anbieter für DGUV V3 Prüfungen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Prüfkompetenz dokumentieren – so verlangt es die DGUV V3

    13. Juni 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.