Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Elektrosicherheit in der Industrie: DGUV Vorschrift 3 im Fokus
    Grundlagen der DGUV3

    Elektrosicherheit in der Industrie: DGUV Vorschrift 3 im Fokus

    A. Vatavu l DGUV3 ExperteBy A. Vatavu l DGUV3 Experte24. Mai 2025Updated:24. Mai 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Elektrische Anlagen und Betriebsmittel sind in der Industrie unverzichtbar – doch sie bergen auch erhebliche Gefahren. Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) setzt hier klare Regeln für Sicherheitsprüfungen. Doch wie sieht die praktische Umsetzung in industriellen Betrieben aus?

    In diesem Artikel erfahren Sie:
    ✅ Warum die DGUV Vorschrift 3 für die Industrie besonders wichtig ist
    ✅ Typische Gefahrenquellen in Produktion & Logistik
    ✅ Konkrete Prüfanforderungen für Maschinen, Anlagen & mehr
    ✅ Praxistipps für die effiziente Umsetzung
    ✅ Folgen bei Nichtbeachtung der Vorschriften


    Warum ist die DGUV Vorschrift 3 in der Industrie so kritisch?

    Industrielle Umgebungen stellen besondere Anforderungen an die Elektrosicherheit:

    • Hohe Spannungen & Ströme (z. B. bei Produktionsmaschinen)
    • Extreme Umgebungsbedingungen (Hitze, Staub, Feuchtigkeit)
    • Kombinierte Gefahren (mechanische + elektrische Risiken)

    Beispiel:
    Eine defekte Isolierung an einem Förderband kann nicht nur einen Stromschlag, sondern auch einen Brand auslösen – mit fatalen Folgen für Mensch und Produktion.


    DGUV 3-Prüfungen in der Industrie: Was ist konkret zu prüfen?

    🔹 Ortsfeste Anlagen (Schwerpunkt Industrie)

    AnlagentypPrüfintervallBesonderheiten
    ProduktionsmaschinenJährlich*Zusätzliche Prüfung nach Wartung
    SchaltschränkeAlle 1–2 JahreThermografie oft sinnvoll
    KrananlagenJährlichMit Lastprüfung kombinieren
    BeleuchtungsanlagenAlle 2–4 JahreBesondere Beachtung in Ex-Zonen

    *Bei hoher Beanspruchung oder alter Anlage: Halbjährlich

    🔹 Ortsveränderliche Geräte

    • Handwerkzeuge: Monatlich bis jährlich (je nach Nutzung)
    • Stapler/Ladesysteme: Mindestens jährlich
    • Messgeräte: Vor jedem Einsatz (z. B. Multimeter)

    Besondere Herausforderungen in industriellen Umgebungen

    🔸 Explosionsschutz (Ex-Bereiche)

    • In Ex-Zonen gelten verschärfte Prüfvorschriften (ATEX, DIN EN 60079)
    • Zusätzliche Prüfungen für:
      • Ex-geschützte Geräte
      • Potentialausgleichssysteme

    🔸 Wartung vs. Prüfung – ein häufiger Irrtum

    ❌ „Die jährliche Wartung ersetzt die DGUV 3-Prüfung.“
    ➡ Falsch! Wartung und Sicherheitsprüfung sind zwei verschiedene Prozesse mit unterschiedlichen Zielen.


    Wer darf in der Industrie prüfen?

    Die DGUV Vorschrift 3 verlangt für industrielle Anlagen besonders qualifiziertes Personal:

    • Elektrofachkraft (EFK) mit Zusatzqualifikationen für:
      • Hochvolt-Systeme
      • Ex-Schutz
      • Spezifische Maschinentypen (z. B. nach EN 60204)

    Praxistipp:
    ✔ Interne Prüfer durch DGUV-Seminare zertifizieren lassen
    ✔ Externe Spezialisten für komplexe Anlagen hinzuziehen


    Konsequenzen bei Verstößen – mehr als nur Bußgelder

    • Haftungsrisiko: Bei Unfällen persönliche Strafbarkeit der Verantwortlichen
    • Produktionsausfälle: Stilllegungsanordnungen durch Behörden

    Reale Bußgelder (Beispiele):

    • 15.000 € für ungeprüfte Gabelstapler
    • 35.000 € bei einem Brand durch defekte Anschlüsse


    Fazit: DGUV 3 als Chance für mehr Sicherheit & Effizienz

    In der Industrie ist die DGUV Vorschrift 3 kein lästiges Pflichtprogramm, sondern ein wichtiger Baustein für störungsfreie Produktion und Mitarbeiterschutz. Mit systematischer Umsetzung lassen sich sogar Kosten sparen – durch weniger Ausfälle und optimierte Prüfprozesse.

    🚀 Ihr nächster Schritt:
    ✔ Prüfstatus analysieren
    ✔ Schwachstellen identifizieren
    ✔ Jetzt Prüfkonzept modernisieren!

    Befähigte Person DGUV vs. BGV DIN VDE 0100 Dokumentationspflicht DGUV 3 Elektrische Betriebsmittelprüfung Elektroprüfung Unternehmen Elektrosicherheit Prüfintervalle elektrischer Anlagen Unfallverhütung Elektrotechnik Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWie oft muss eine DGUV 3-Prüfung durchgeführt werden?
    Next Article Elektrosicherheit im Homeoffice: DGUV3 verstehen und umsetzen
    A. Vatavu l DGUV3 Experte

    Related Posts

    Grundlagen der DGUV3

    Digitale Prüfprotokolle in der DGUV V3 Prüfung sinnvoll nutzen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Selbstständigkeit als Anbieter für DGUV V3 Prüfungen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Prüfkompetenz dokumentieren – so verlangt es die DGUV V3

    13. Juni 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.