Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Konsequenzen bei Nichtdurchführung der DGUV 3-Prüfung: Rechtliche und praktische Folgen
    Grundlagen der DGUV3

    Konsequenzen bei Nichtdurchführung der DGUV 3-Prüfung: Rechtliche und praktische Folgen

    A. Vatavu l DGUV3 ExperteBy A. Vatavu l DGUV3 Experte24. Mai 2025Updated:24. Mai 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die regelmäßige Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß DGUV Vorschrift 3 ist keine freiwillige Maßnahme, sondern eine gesetzlich verankerte Pflicht. Unternehmen, die diese Prüfungen vernachlässigen, müssen mit erheblichen Konsequenzen rechnen, die von finanziellen Sanktionen bis zu existenziellen Risiken reichen können.

    1. Haftungsrisiken im Schadensfall
    Bei einem Unfall durch nicht geprüfte elektrische Anlagen tritt die volle rechtliche Verantwortung auf den Arbeitgeber über. Besonders kritisch sind dabei:

    • Persönliche Haftung der Geschäftsführung nach § 823 BGB
    • Strafrechtliche Konsequenzen bei grob fahrlässigem Handeln
    • Regressansprüche der Berufsgenossenschaft

    2. Finanzielle Sanktionen
    Die Bußgelder bei Verstößen gegen die Prüfpflicht bewegen sich in einem Rahmen, der Unternehmen ernsthaft gefährden kann:

    • Bis zu 25.000 € bei einfachen Verstößen
    • Deutlich höhere Strafen bei wiederholten Vergehen
    • Wirtschaftliche Existenzgefährdung bei schweren Unfällen

    3. Versicherungsschutz und Leistungen
    Die Nichtbeachtung der Prüfpflichten kann weitreichende Auswirkungen auf den Versicherungsschutz haben:

    • Berufsgenossenschaften können Leistungen kürzen oder verweigern
    • Betriebshaftpflichtversicherungen behalten sich Regressforderungen vor
    • Zusatzprämien oder Kündigungen des Versicherungsschutzes

    4. Betriebliche Folgen
    Jenseits der rechtlichen Konsequenzen entstehen praktische Probleme:

    • Stilllegungsanordnungen durch Aufsichtsbehörden
    • Reputationsschäden in der Branche
    • Verlust von Zertifizierungen und Ausschluss von Ausschreibungen

    5. Präventive Maßnahmen
    Unternehmen können sich durch einfache Schritte absichern:

    • Einführung eines lückenlosen Prüfmanagements
    • Digitale Dokumentationssysteme
    • Regelmäßige Schulungen der Verantwortlichen

    Die Durchführung der DGUV 3-Prüfungen ist nicht nur eine rechtliche Pflicht, sondern ein wesentlicher Bestandteil eines funktionierenden Arbeitsschutzes. Unternehmen, die hier systematisch vorgehen, schützen nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern auch sich selbst vor existenzbedrohenden Konsequenzen.

    Praxistipp: Ein regelmäßiges Prüf-Audit durch externe Fachleute kann Schwachstellen im Prüfmanagement aufdecken und hilft, rechtliche Risiken zu minimieren.

    Befähigte Person DGUV vs. BGV DIN VDE 0100 Dokumentationspflicht DGUV 3 Elektrische Betriebsmittelprüfung Elektroprüfung Unternehmen Elektrosicherheit Prüfintervalle elektrischer Anlagen Unfallverhütung Elektrotechnik Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleElektrosicherheit im Homeoffice: DGUV3 verstehen und umsetzen
    Next Article Wie Arbeitgeber von regelmäßigen DGUV V3-Prüfungen profitieren: Der unterschätzte Wettbewerbsvorteil
    A. Vatavu l DGUV3 Experte

    Related Posts

    Grundlagen der DGUV3

    Digitale Prüfprotokolle in der DGUV V3 Prüfung sinnvoll nutzen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Selbstständigkeit als Anbieter für DGUV V3 Prüfungen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Prüfkompetenz dokumentieren – so verlangt es die DGUV V3

    13. Juni 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.