Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Ortsfeste vs. ortsveränderliche Geräte – Unterschiede in der DGUV V3 Prüfung
    Grundlagen der DGUV3

    Ortsfeste vs. ortsveränderliche Geräte – Unterschiede in der DGUV V3 Prüfung

    A. Vatavu l DGUV3 ExperteBy A. Vatavu l DGUV3 Experte25. Mai 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Einführung

    Die regelmäßige Prüfung elektrischer Geräte ist für Unternehmen, Handwerksbetriebe und öffentliche Einrichtungen von großer Bedeutung, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Betriebsmitteln zu gewährleisten. Die DGUV Vorschrift 3 (DGUV V3) regelt diese Prüfpflichten in Deutschland und stellt sicher, dass elektrische Betriebsmittel keine Gefährdung für Personen darstellen. Dabei unterscheidet die DGUV V3 grundsätzlich zwischen ortsveränderlichen und ortsfesten Geräten. Doch was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen? Welche Unterschiede gibt es bei der Prüfung dieser Geräte? Und warum ist es so wichtig, diese Unterscheidung zu kennen? Dieser Artikel gibt umfassend Auskunft über diese Fragen und hilft dabei, die DGUV V3 Prüfung richtig zu verstehen und umzusetzen.


    Was bedeutet DGUV V3 Prüfung?

    Bevor wir die Unterschiede zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten beleuchten, ist es sinnvoll, die DGUV V3 Prüfung kurz zu erklären. Die DGUV Vorschrift 3 ist eine Unfallverhütungsvorschrift, die aus den ehemaligen BGV A3 Richtlinien hervorgegangen ist. Sie schreibt vor, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen auf ihre Sicherheit überprüft werden müssen.

    Die Prüfung umfasst unter anderem:

    • Sichtprüfung auf sichtbare Schäden und Mängel
    • Messungen elektrischer Werte wie Isolationswiderstand und Schutzleiterwiderstand
    • Funktionsprüfung von Schutzeinrichtungen

    Ziel ist es, Gefahren wie Stromschläge, Brände oder Ausfälle zu vermeiden.


    Definition: Ortsfeste Geräte

    Ortsfeste Geräte sind elektrische Betriebsmittel, die fest an einem bestimmten Ort installiert sind und sich nicht ohne Werkzeug oder besondere Maßnahmen bewegen lassen. Typische Beispiele sind:

    • Verteilerschränke
    • Elektromotoren, die fest montiert sind
    • Maschinen in Produktionsanlagen
    • Beleuchtungsanlagen, die fest installiert sind

    Diese Geräte sind fest verdrahtet und Teil der elektrischen Anlagen des Gebäudes oder der Produktion. Eine Ortsveränderung ist nur mit erheblichem Aufwand möglich.


    Definition: Ortsveränderliche Geräte

    Im Gegensatz dazu sind ortsveränderliche Geräte Geräte, die flexibel und ohne großen Aufwand an verschiedenen Stellen verwendet werden können. Sie sind nicht fest installiert, sondern können mitgeführt oder umgestellt werden. Beispiele hierfür sind:

    • Elektrowerkzeuge (Bohrmaschinen, Schleifgeräte)
    • Verlängerungskabel
    • Computer, Monitore und Drucker
    • Küchenmaschinen, Kaffeemaschinen

    Diese Geräte verfügen in der Regel über einen Stecker und sind nicht fest verdrahtet.


    Unterschiede in der DGUV V3 Prüfung: Ortsfeste vs. ortsveränderliche Geräte

    1. Prüfintervalle

    Die Prüffristen unterscheiden sich aufgrund der Nutzung und der Gefährdungspotenziale:

    • Ortsveränderliche Geräte: Aufgrund ihrer mobilen Nutzung und des höheren Risikos von mechanischen Schäden wird meist eine häufigere Prüfung empfohlen, etwa alle 6 Monate bis 12 Monate.
    • Ortsfeste Geräte: Diese werden in der Regel seltener geprüft, meist alle 1 bis 4 Jahre, abhängig von der Betriebsumgebung und Beanspruchung.

    2. Prüfverfahren

    • Ortsveränderliche Geräte: Hier wird oft die sogenannte Funktionsprüfung, die Sichtprüfung und elektrische Messungen direkt am Gerät durchgeführt. Da die Geräte beweglich sind, können sie einfach für die Prüfung entnommen werden.
    • Ortsfeste Geräte: Die Prüfung erfolgt häufig vor Ort, da die Geräte fest installiert sind. Dies schließt auch Messungen der Schutzmaßnahmen in der gesamten Anlage ein, beispielsweise Isolationswiderstandsmessung, Schutzleiterprüfung und Überprüfung der festen Verkabelung.

    3. Dokumentation

    • Bei ortsveränderlichen Geräten wird meist eine individuelle Dokumentation pro Gerät geführt, weil sie leicht identifizierbar sind (z. B. mit Prüfplaketten versehen).
    • Für ortsfeste Geräte wird die Dokumentation meist auf Anlagengruppen bezogen und als Gesamtanlage dokumentiert.

    4. Verantwortlichkeit

    • Die Verantwortung für die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten liegt oft beim Betrieb, der die Geräte nutzt.
    • Bei ortsfesten Anlagen kann die Verantwortung auch beim Gebäudeeigentümer oder einer externen Elektrofachkraft liegen, die die Anlagenwartung durchführt.

    Warum ist die Unterscheidung so wichtig?

    Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung der Unterscheidung zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten. Ein falscher Prüfungsintervall oder ein unpassendes Prüfverfahren kann zu Sicherheitsrisiken führen oder sogar Bußgelder und Haftungsprobleme nach sich ziehen.

    Die korrekte Einordnung sorgt dafür, dass:

    • Die Prüfungen effizient geplant und durchgeführt werden.
    • Sicherheit und Schutz der Mitarbeiter gewährleistet sind.
    • Rechtliche Vorgaben der DGUV V3 eingehalten werden.
    • Schäden und Ausfallzeiten vermieden werden.

    Praktische Tipps für die Umsetzung der DGUV V3 Prüfung

    1. Inventarisierung

    Erstellen Sie eine Liste aller elektrischen Betriebsmittel im Betrieb und kennzeichnen Sie, ob es sich um ortsfeste oder ortsveränderliche Geräte handelt.

    2. Prüfintervalle festlegen

    Richten Sie sich nach den Empfehlungen der DGUV und passen Sie die Intervalle an die Nutzung und Umgebungsbedingungen an.

    3. Prüfung durch Fachpersonal

    Setzen Sie Elektrofachkräfte ein, die mit den Anforderungen der DGUV V3 vertraut sind.

    4. Nutzung von Prüfsoftware

    Zur effizienten Verwaltung und Dokumentation empfiehlt sich der Einsatz von spezieller Prüfsoftware.


    Fazit

    Die DGUV V3 Prüfung ist ein zentraler Baustein für die elektrische Sicherheit in Unternehmen. Die Unterscheidung zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen Geräten ist dabei essenziell, um die Prüfungen korrekt, sicher und rechtlich einwandfrei durchzuführen. Ortsveränderliche Geräte verlangen aufgrund ihrer mobilen Nutzung häufigere und andere Prüfmethoden als ortsfeste Anlagen. Nur mit der richtigen Einordnung können Unternehmen Risiken minimieren, gesetzliche Vorgaben erfüllen und ihre Mitarbeiter schützen.

    Befähigte Person DGUV vs. BGV DIN VDE 0100 Dokumentationspflicht DGUV 3 Elektrische Betriebsmittelprüfung Elektroprüfung Unternehmen Elektrosicherheit Prüfintervalle elektrischer Anlagen Unfallverhütung Elektrotechnik Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWelche Geräte unter die DGUV V3 Prüfung fallen: Ein umfassender Überblick
    Next Article Die Rolle der Elektrofachkraft bei der DGUV V3 Prüfung
    A. Vatavu l DGUV3 Experte

    Related Posts

    Grundlagen der DGUV3

    Digitale Prüfprotokolle in der DGUV V3 Prüfung sinnvoll nutzen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Selbstständigkeit als Anbieter für DGUV V3 Prüfungen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Prüfkompetenz dokumentieren – so verlangt es die DGUV V3

    13. Juni 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.