Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Wie oft muss eine DGUV 3-Prüfung durchgeführt werden?
    Grundlagen der DGUV3

    Wie oft muss eine DGUV 3-Prüfung durchgeführt werden?

    A. Vatavu l DGUV3 ExperteBy A. Vatavu l DGUV3 Experte24. Mai 2025Updated:24. Mai 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) regelt die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel in Deutschland. Eine der häufigsten Fragen dazu lautet: Wie oft müssen diese Prüfungen eigentlich durchgeführt werden?

    Die Antwort ist nicht pauschal zu geben, denn die Prüfintervalle hängen von Gerätetyp, Einsatzbereich und Gefährdungspotenzial ab. In diesem Artikel erfahren Sie:

    ✅ Gesetzliche Grundlagen der DGUV Vorschrift 3
    ✅ Prüfintervalle für ortsfeste und ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel
    ✅ Besondere Regelungen für Baustellen, Industrie und Büros
    ✅ Wer die Prüfungen durchführen darf
    ✅ Konsequenzen bei Nichteinhaltung der Prüffristen


    Rechtliche Grundlagen: Warum gibt es die DGUV 3-Prüfung?

    Die DGUV Vorschrift 3 ist eine verbindliche Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Sie verpflichtet Arbeitgeber dazu, elektrische Anlagen und Geräte regelmäßig auf Sicherheit zu überprüfen, um:

    • Elektrounfälle zu vermeiden
    • Brandgefahren zu minimieren
    • Rechtssicherheit für Unternehmen zu gewährleisten

    Grundlage sind unter anderem:

    • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
    • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
    • DIN VDE 0100-600, 0105-100, 0701-0702

    Prüfintervalle nach DGUV Vorschrift 3 – Die wichtigsten Fristen

    🔹 Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel (z. B. Bohrmaschinen, Ladekabel, Verlängerungsleitungen)

    EinsatzbereichPrüfintervall
    Normale Büroumgebung (PC, Monitor, Drucker)Alle 2 Jahre
    Werkstätten & Industrie (Handwerkzeuge, Stapler)Jährlich
    Baustellen, Feuchträume, Labore (hohe mechanische/chemische Belastung)Alle 6 Monate

    💡 Wichtig: Bei erstmaliger Inbetriebnahme ist immer eine Erstprüfung erforderlich!

    🔹 Ortsfeste elektrische Anlagen (z. B. Maschinen, Schaltschränke, Steckdoseninstallationen)

    • Grundprüfung: Vor der ersten Inbetriebnahme (Erstprüfung nach DIN VDE 0100-600)
    • Wiederholungsprüfung:
      • Alle 4 Jahre (allgemeine Arbeitsstätten)
      • Alle 1–2 Jahre (bei erhöhter Gefährdung, z. B. in Produktionshallen)

    🔹 Besondere Fälle: Prüffristen für medizinische Geräte, IT-Anlagen & mehr

    • Medizingeräte (z. B. in Krankenhäusern): Oft halbjährlich
    • IT-Infrastruktur (Server, USV-Anlagen): Jährlich
    • Krananlagen & Fördertechnik: Mindestens jährlich

    Wer darf die DGUV 3-Prüfung durchführen?

    Nicht jeder Mitarbeiter darf elektrische Geräte prüfen! Die DGUV Vorschrift 3 verlangt eine „befähigte Person“, die:

    ✅ Eine elektrotechnische Ausbildung (z. B. Elektriker, Meister, Techniker) hat
    ✅ Aktuelle Fachkenntnisse (regelmäßige Weiterbildung!) besitzt
    ✅ Praktische Erfahrung mit Messgeräten und Prüfverfahren hat

    Achtung: Eine „elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)“ reicht nicht aus – es muss eine Elektrofachkraft (EFK) sein!


    Was passiert, wenn die Prüffristen nicht eingehalten werden?

    • Haftungsrisiko: Bei einem Unfall kann der Arbeitgeber persönlich haftbar gemacht werden.
    • Versicherungsschutz: Die Berufsgenossenschaft kann bei Nichteinhaltung Leistungen kürzen.

    Praxistipp:
    ✔ Prüfplaketten verwenden (Datum der letzten Prüfung vermerken)
    ✔ Digitale Prüfprotokolle führen (z. B. mit Prüf-Apps wie „testX“ oder „Pirios“)


    Häufige Fehler bei der Umsetzung – und wie Sie sie vermeiden

    ❌ „Wir prüfen nur, wenn etwas kaputt ist.“
    ➡ Falsch! Die DGUV 3 verlangt regelmäßige Wiederholungsprüfungen – unabhängig vom Zustand der Geräte.

    ❌ „Eine Sichtprüfung reicht aus.“
    ➡ Nein! Eine vollständige Prüfung umfasst Sichtkontrolle, Funktionsprüfung und Messungen.

    ❌ „Externe Dienstleister sind zu teuer.“
    ➡ Langfristig günstiger! Ein Elektrounfall kostet weit mehr als eine professionelle Prüfung.


    Fazit: DGUV 3-Prüfungen sind Pflicht – aber machbar!

    Die Prüfintervalle der DGUV Vorschrift 3 sind kein bürokratischer Unsinn, sondern lebenswichtig. Wer sie ignoriert, riskiert schwere Unfälle und hohe Strafen.

    🔧 Unsere Empfehlung:
    ✔ Prüfplan erstellen Lassen (Welche Geräte? Wann sind Prüfungen fällig?)
    ✔ Qualifiziertes Personal schulen oder externe Prüfdienste beauftragen
    ✔ Dokumentation digitalisieren (spart Zeit und gibt Rechtssicherheit)

    Befähigte Person DGUV vs. BGV DIN VDE 0100 Dokumentationspflicht DGUV 3 Elektrische Betriebsmittelprüfung Elektroprüfung Unternehmen Elektrosicherheit Prüfintervalle elektrischer Anlagen Unfallverhütung Elektrotechnik Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleDGUV Vorschrift 3 vs. BGV A3: Was hat sich geändert?
    Next Article Elektrosicherheit in der Industrie: DGUV Vorschrift 3 im Fokus
    A. Vatavu l DGUV3 Experte

    Related Posts

    Grundlagen der DGUV3

    Digitale Prüfprotokolle in der DGUV V3 Prüfung sinnvoll nutzen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Selbstständigkeit als Anbieter für DGUV V3 Prüfungen

    13. Juni 2025
    Grundlagen der DGUV3

    Prüfkompetenz dokumentieren – so verlangt es die DGUV V3

    13. Juni 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.