Close Menu
    Facebook X (Twitter) Instagram
    DGUV3.comDGUV3.com
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Subscribe
    • Home
    • Grundlagen der DGUV3
    • Prüfpflichten & Fristen
    • Prüfunternehmen finden
    • Impressum
    DGUV3.comDGUV3.com
    Startseite » Imagegewinn für Unternehmen durch geprüfte elektrische Sicherheit
    Uncategorized

    Imagegewinn für Unternehmen durch geprüfte elektrische Sicherheit

    A. Vatavu l DGUV3 ExperteBy A. Vatavu l DGUV3 Experte24. Mai 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email

    Sicherheit als Markenzeichen

    In einer zunehmend sicherheitsbewussten Gesellschaft wird der verantwortungsvolle Umgang mit technischen Anlagen zum Aushängeschild moderner Unternehmen. Besonders die geprüfte elektrische Sicherheit rückt dabei immer stärker in den Fokus – nicht nur als gesetzliche Pflicht, sondern auch als wirkungsvolles Mittel zur Imageverbesserung. Ob kleine Handwerksbetriebe oder große Industriekonzerne: Die regelmäßige DGUV V3 Prüfung elektrischer Betriebsmittel kann weit mehr als nur Schäden verhindern – sie bietet eine wertvolle Chance, sich positiv vom Wettbewerb abzuheben.


    1. Was bedeutet „geprüfte elektrische Sicherheit“ konkret?

    Die elektrische Sicherheit umfasst Maßnahmen, die sicherstellen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel keine Gefährdung für Menschen, Tiere oder Sachen darstellen. Im betrieblichen Kontext spielt die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) eine zentrale Rolle. Sie verpflichtet Unternehmen, alle elektrischen Geräte regelmäßig durch eine befähigte Person prüfen zu lassen.

    Geprüfte elektrische Sicherheit bedeutet:

    • Minimierung von Brand- und Stromunfallrisiken
    • Nachweis der betrieblichen Sorgfaltspflicht
    • Reduzierung von Versicherungsrisiken
    • Vermeidung teurer Ausfallzeiten

    Diese Prüfungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern gelten auch als Qualitätsmerkmal eines professionellen Unternehmensbetriebs.


    2. Warum ist geprüfte elektrische Sicherheit ein Imagefaktor?

    Die Außenwahrnehmung eines Unternehmens wird zunehmend von Aspekten wie Nachhaltigkeit, Sicherheit und Verantwortung geprägt. Kunden, Geschäftspartner, Investoren und sogar potenzielle Mitarbeitende achten heute verstärkt darauf, wie ein Unternehmen mit Risiken umgeht. Die regelmäßige Durchführung und Dokumentation der DGUV V3 Prüfung signalisiert:

    • Verantwortungsbewusstsein
    • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
    • Kompetenz im Umgang mit Technik und Sicherheit
    • Nachhaltigkeit und langfristige Orientierung

    Ein Unternehmen, das die elektrische Sicherheit aktiv in seine Kommunikationsstrategie einbindet, profitiert von einem messbaren Reputationsgewinn.


    3. Vorteile geprüfter elektrischer Sicherheit für das Unternehmensimage

    a) Vertrauen schaffen bei Kunden und Partnern

    Kunden und Auftraggeber fühlen sich bei einem sicherheitsbewussten Unternehmen besser aufgehoben. Gerade in Branchen wie Industrie, Logistik, Gesundheitswesen oder öffentlichen Einrichtungen ist die nachgewiesene Prüfung elektrischer Anlagen ein klares Zeichen für Verlässlichkeit.

    b) Wettbewerbsvorteil bei Ausschreibungen

    Bei öffentlichen Ausschreibungen oder großen Kooperationsverträgen ist der Nachweis der geprüften elektrischen Sicherheit häufig ein entscheidendes Kriterium. Unternehmen, die hier durch strukturierte Dokumentation und transparente Prüfprozesse glänzen, sichern sich einen Vorsprung.

    c) Attraktivität für Fachkräfte

    Auch auf dem Arbeitsmarkt spielt Sicherheit eine große Rolle. Fachkräfte achten bei der Wahl ihres Arbeitgebers zunehmend auf sichere Arbeitsbedingungen. Eine nachweislich geprüfte und gewartete elektrische Infrastruktur kann bei der Gewinnung von qualifiziertem Personal den Ausschlag geben.

    d) Positionierung als verantwortungsbewusstes Unternehmen

    In Zeiten zunehmender ESG-Berichterstattung (Environmental, Social, Governance) sind Sicherheitsmaßnahmen wie die DGUV V3 Prüfung ein konkreter Ausdruck sozialer Verantwortung. Sie stärken nicht nur die interne Unternehmenskultur, sondern verbessern auch das externe Rating bei Kreditgebern, Versicherern und Investoren.


    4. Geprüfte elektrische Sicherheit als Teil der Marketingstrategie

    Sicherheitsprüfungen müssen nicht im Verborgenen stattfinden. Unternehmen können diese aktiv kommunizieren und in ihr Marketing integrieren:

    • Zertifikate und Prüfprotokolle auf der Website veröffentlichen
    • Sicherheitssiegel an Maschinen oder Arbeitsplätzen anbringen
    • Blogbeiträge, Newsletter und Social Media nutzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu erläutern
    • Fallstudien über erfolgreich durchgeführte Prüfungen und deren Nutzen präsentieren

    Durch gezieltes Storytelling kann das Thema elektrische Sicherheit vom trockenen Pflichtthema zum spannenden Marketinginstrument werden.


    5. Konkrete Umsetzung: So erreichen Unternehmen geprüfte elektrische Sicherheit

    a) Erstellung eines Prüfplans

    Ein strukturierter Prüfplan stellt sicher, dass alle elektrischen Anlagen und Geräte regelmäßig geprüft werden – inklusive Fristen, Verantwortlichkeiten und Dokumentationsstandards.

    b) Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Prüfdienstleister

    Die Auswahl eines professionellen Prüfpartners ist entscheidend. Er sollte nicht nur die gesetzlichen Anforderungen kennen, sondern auch in der Lage sein, individuelle Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen.

    c) Transparente Dokumentation und Auswertung

    Jede durchgeführte Prüfung sollte digital dokumentiert und archiviert werden. So entstehen nachvollziehbare Prüfberichte, die im Bedarfsfall gegenüber Behörden, Partnern oder Versicherungen vorgelegt werden können.

    d) Integration in den Arbeitsschutz und das Qualitätsmanagement

    Idealerweise wird die elektrische Sicherheit als Teil eines umfassenden Systems verstanden – eingebettet in Arbeitsschutz, Brandschutz und Qualitätsmanagement.


    6. Fallbeispiele aus der Praxis

    Industriebetrieb mit über 300 Mitarbeitenden

    Ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen im Raum Stuttgart integrierte die DGUV V3 Prüfung in sein betriebliches Gesundheitsmanagement. Nach der Umstellung wurde mit gezielten PR-Maßnahmen gearbeitet: Presseartikel, Website-Zertifikate, Videodokumentationen auf LinkedIn. Ergebnis: Besseres Arbeitgeberimage und kürzere Bewerberlaufzeiten.

    Start-up im Bereich Medizintechnik

    Ein junges Unternehmen positionierte sich durch geprüfte elektrische Sicherheit als zuverlässiger Lieferant für Kliniken. In Ausschreibungsverfahren half der Nachweis der DGUV V3 Prüfung, Vertrauen aufzubauen und sich gegen etablierte Wettbewerber durchzusetzen.


    7. Fazit: Sicherheit zahlt sich doppelt aus

    Die geprüfte elektrische Sicherheit ist weit mehr als eine lästige Pflicht – sie ist ein echter Image-Booster. Unternehmen, die Prüfungen nach DGUV Vorschrift 3 strategisch nutzen, gewinnen an Vertrauen, Professionalität und Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig minimieren sie Risiken und stärken ihre betriebliche Resilienz.

    Mit der richtigen Kommunikation wird elektrische Sicherheit zu einem Markenzeichen, das nicht nur schützt, sondern überzeugt.


    Empfohlene weiterführende Inhalte und Links

    • VDE Verband – Hintergrund zur elektrischen Sicherheit
    • DGUV Vorschrift 3 – Übersicht auf DGUV3.com
    • Artikel: DGUV V3 Prüfungspflicht – Wer ist betroffen?

    Befähigte Person DGUV vs. BGV DIN VDE 0100 Dokumentationspflicht DGUV 3 Elektrische Betriebsmittelprüfung Elektroprüfung Unternehmen Elektrosicherheit Prüfintervalle elektrischer Anlagen Unfallverhütung Elektrotechnik Wiederholungsprüfung Elektrogeräte
    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleWarum die DGUV V3 Prüfung die Betriebssicherheit nachhaltig verbessert
    Next Article Weniger Reparaturkosten durch regelmäßige DGUV V3 Prüfungen
    A. Vatavu l DGUV3 Experte

    Related Posts

    Uncategorized

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025
    Uncategorized

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025
    Uncategorized

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Neue Artikel

    Was ist die DGUV Vorschrift 3? Eine Einführung für Unternehmen

    28. Juni 2025

    Erfahrungsbericht: DGUV V3 Prüfung in einem mittelständischen Betrieb

    14. Juni 2025

    Stillstände reduzieren mit vorausschauender DGUV V3 Prüfplanung

    14. Juni 2025

    Qualitätssicherung durch interne Audits bei der DGUV V3 Prüfung

    14. Juni 2025

    Elektrosicherheit als Teil der Unternehmenskultur dank DGUV V3

    14. Juni 2025

    Prüfprozesse bei der DGUV V3 Prüfung effizienter gestalten

    14. Juni 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    © 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.